Marketing-Controlling

Während das Marketing ein Produkt oder eine Dienstleistung nach außen bewirbt, sammelt das Marketing-Controlling alles, was zurückfließt – sprich die Daten über das Konsumentenverhalten.


Anhand dieser Daten werden geeignete Maßnahmen erprobt, die zum einen das Nutzenversprechen erfüllen, als auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis gewährleisten sollen.


Die Aufgaben des Marketing-Controlling:


Die zwei wichtigsten Begriffe, wenn es um die Funktion des Marketing-Controlling geht, sind Effektivität und Effizienz. Während die Effektivität misst, ob ein gesetztes Ziel durch eine durchgeführte Maßnahme erreicht werden konnte, gibt die Effizienz Aufklärung über die Wirtschaftlichkeit einer Aktion.


Die Aufgabe des Marketing-Controlling besteht darin, den Erfolg des Marketing zu sichern. Um dies zu realisieren, finden sich eine Reihe von Teilaufgaben in der Abteilung wieder, die das Marketing hinsichtlich Informationsbeschaffung, Koordination, Planung und Führung unterstützen.


Das Marketing-Controlling stellt sicher, dass es sich bei der strategischen und operativen Durchführung des Marketings vielmehr um eine unternehmerische Investition handelt. Kurz-, mittel-, sowie langfristig wird so der unternehmerische Erfolg gesichert.


Auf strategischer Ebene geht es uns um die sogenannten Soft Facts. Kundenzufriedenheit, Image sowie Markenpositionierung sind wichtige Faktoren für die strategische Effektivitätsmessung.


Es geht darum, die Position Ihrer Marke langfristig zu sichern und die Ausrichtung festzulegen. Maßnahmen zur Messung der sanften Fakten sind beispielsweise: Portfolio-Analyse, SWOT-Analyse, Marketing-Audit, Balanced Scorecard, Benchmarking.


Die operativen Instrumente des Marketing-Controlling hingegen bilden die Hard Facts ab. Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn oder Deckungsbeitrag sind als Erfolgsfaktoren mathematisch greifbar.


Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.